Schulzahnklinik des Kantons Schaffhausen



Röntgenuntersuchungen

Wozu Röntgenbilder?

Röntgenbilder sind wichtig zur Diagnose und zur Planung einer Behandlung.

Eine frühzeitige Erkennung von Karies, den «Löchern» im Zahn, ist sehr wichtig. So kann der Zahn behandelt werden, solange der Schaden noch möglichst gering ist. Dabei setzen wir verschiedene visuelle Untersuchungsmethoden ein. Allerdings ist ein Teil der Karies von Auge nicht erkennbar und kann nur auf dem Röntgenbild entdeckt werden. Hierfür werden Einzelzahn- oder Bissflügel-Röntgenaufnahmen erstellt.

Eine Panorama-Röntgenaufnahme gibt Aufschluss über die Kiefer- und Zahnentwicklung. Sie ist die Basis einer Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen.

Die Zahnröntgenaufnahme ist deshalb ein unverzichtbares Mittel zur Diagnosestellung und zur Planung einer Behandlung. Sie ist auch ein wichtiges zahnmedizinisches Dokument. Grundsätzlich setzen wir das Röntgengerät nur ganz gezielt ein. Für Röntgenaufnahmen müssen die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung geben.

Panorama-Röntgenaufnahme eines 6-jährigen Kindes. Nebst den Milchzähnen ist die Anlage der bleibenden Zähne gut sichtbar.



Digitale Röntgentechnik

Viel weniger Strahlung als beim Fliegen

Zahnröntgenbilder werden mit sehr geringer Röntgenstrahlung erzeugt. 

In der Schulzahnklinik setzen wir moderne, digitale Röntgensysteme ein. Dank Digitaltechnik konnte die Strahlungsmenge im Vergleich zu analogen Geräten massiv reduziert werden.

Die Strahlenbelastung bei Zahnröntgenbildern liegt deutlich unter der Strahlendosis, der man bei Flugreisen ausgesetzt ist (siehe Tabelle). 

Das Schweiz. Bundesamt für Gesundheit schreibt im Zusammenhang mit Flugreisen: «Für Gelegenheitsflieger ist die zusätzliche Strahlen­belastung durch das Fliegen sehr gering und gesundheitlich unbedenklich; das gilt auch für Kleinkinder und Schwangere.» 1)

Intraorale Röntgenaufnahmen (Einzelzahn, Bissflügel) weisen das geringste gesundheitliche Risiko aller Röntgenuntersuchungen auf. Ihre effektive Dosis entspricht der Grössen­ordnung der natürlichen Strahlenbelastung in Schaffhausen über einen Zeitraum von etwa 8 Stunden. 2)

 

Vorbereitung zur Panorama-Röntgenaufnahme im modernen 3D-Röntgenapparat.



Vergleich der Strahlenbelastung

Vergleich der Strahlenbelastung

Alle Angaben sind Durchschnittswerte

1) Quelle: Schweiz. Bundesamt für Gesundheit, 2018

2) Quelle: PD Dr. Dirk Schulze, Referent für Röntgen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, 2018

3) Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz, Deutschland, 2018

 

Hintergrund-Informationen

Alles Leben auf diesem Planeten ist natürlicher Strahlung ausgesetzt. In der Schweiz beträgt die gesamte effektive Dosis pro Jahr aus der natürlichen Strahlenexposition im Mittel etwa 4’400 µSv (Mikrosievert). Je nach Aufenthaltsort (Flachland oder Bergregion, Beschaffenheit des Untergrundes) ist der tatsächliche Wert tiefer oder höher.

Röntgenstrahlung ist eine sog. «ionisierende Strahlung», genau wie radioaktive Strahlung und die kosmische Strahlung aus dem Weltraum. Die Stärke der Strahlung wird in der Einheit «Sievert» (Abkürzung Sv) angegeben. Ein Mikrosievert (Abkürzung µSv) ist ein Millionstel davon.

 

Weiterführende Informationen und Quellen

Info-Flyer

Flyer:
Informationen zu den
Röntgenuntersuchungen

Download (3,1 MB)